|
Warum Ebbe und Flut ? !
|
|
Die Gezeiten “ Ebbe und Flut “ entstehen durch das Zusammenspiel von Erde und Mond.
|
Beide drehen sich um einen gemeinsamen Schwerpunkt der zwar noch im Innern der Erde liegt,
|
aber nicht mit dem Drehpunkt der Erde übereinstimmt. Seit bestehen der Weltmeere gibt es deshalb zwei Flutberge.
|
|
Der eine entsteht durch die Anzeihungskraft des Mondes auf der mondzugewandten Seite der Erde; auf der
|
mondabgewandten Seite der Erde entsteht der Flutberg durch die Fliehkräfte des Rotationssytems “ Erde - Mond “ .
|
Die entstehenden Flutberge sind ca. einen halben Meter hoch.
|
|
Die Erde dreht in 24 Stunden einmal unter den beiden Flutbergen hinweg. Dadurch kommt es zweimal am Tag zum
|
Hochwasser und zweimal zum Niedrigwasser. Der Einfluß der Sonne auf die Gezeiten ist mit 10 Prozent sehr gering.
|
Bei Neu - und Vollmond, wenn Erde - Mond - Sonne auf einer Achse stehen, erhöhen sich die Flutberge in der Nordsee
|
um ca. 0,3 m. Man spricht dann von der Springtide. Bei der Stellung des Mondes im ersten und letzten Viertel
|
verflachen die Anziehungskräfte, die Flutberge verringern sich um ca. 0,3 m. Man spricht dann von der Nipptide.
|
Der Unterschied zwischen Hoch - und Niedrigwasser beträgt an der Westküste Schleswig - Holsteins ca. 3,00 m.
|
Wenn die auflaufende Flut, noch durch starke Winde aus westlicher Richtung unterstützt wird,
|
spricht man von einer Sturmflut.
|
Ebbe - als ablaufendes Wasser wird die Zeit zwischen Hochwasser und Niedrigwasser genannt. - Ebbe .
|
Flut - als auflaufendes Wasser wird die Zeit zwischen Niedrigwasser und dem Hochwasser genannt - Flut .
|
Beide Vorgänge nennt man auch Gezeiten oder Tide .
|
|
|
|
... die Flut kommt ...
|
|
|
Home weiter
mit Jahreszeitliches ... Datenschutzerklärung Impressum
|
|